An dieser Stelle möchten wir sie über verschiedene Aspekte der Imkerei, der Honigbiene sowie ihrer Beziehung zur Landschaft informieren bzw. auf Angebote im Internet hierzu aufmerksam machen.
Über weitere Informationen und Hiweise zu Angeboten im WWW freuen wir uns sehr.
Das Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen, führt ein Blühphasenmonitoring durch. Ziel ist es, den Blühbeginn und -verlauf in den einzelnen Regionen Deutschlands zu erfassen und längerfristig von Jahr zu Jahr vergleichen.
Imkerinnen und Imker sowie alle Interessenten sind herzlich zur Mitarbeit aufgefordert. Nähere Informationen hierzu finden sie hier: www.bienenkunde.rlp.de
Bienen brauchen Futter - und dies das ganze Jahr über (außer in der Winterruhe)
Im effektiven Flugradius der Honigbiene (ca. 3km) sollte in der "stationären", also ortsfesten Imkerei ein ausreichendes Nahrungsangebot vorliegen. Die Nahrung der Bienen sind die Pollen der Blüten, der Nektar sowie der Honigtau. Auch eine Versorgung mit Naturharzen (Propolis - Kittharz) und natürlich sauberem Wasser ist wichtig.
Nicht nur Imkerinnen und Imker, jeder kann etwas zu Verbesserung der "Bienenweide" beitragen. Informationen hierzu finden Sie hier (Auszug):
Liste bienenfreundlicher Stauden, Verband deutschte Staudengärtner: http://www.stauden.de/bienenweide.html
Netzwerk Blühende Landschaften: http://www.bluehende-landschaft.de/nbl/index.html
Umfangreiche Informationen zu verschiedensten Aspekten Rund um die Biene finden sich auch auf beim des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf der "Bienenseite" : Bieneninfo des BMEL